• Das sind wir
    • Unsere Bibliothek stellt sich vor
    • Eine Institution mit Geschichte
    • Kontakt
  • Anmeldung & Benutzung
    • Benutzerhinweise von A-Z
    • Sie wollen Leser*in werden?
    • Entgeltordnung
    • AGB
    • AGB zur WLAN-Nutzung
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Lesungen, Vorträge und mehr
  • Leseförderung
  • Mitmachen
    • Bücherfreunde Riesa e.V.
    • Vorlesen
    • Gruppe der Freien Autoren Riesa/Meißen
Stadtbibliothek Riesa
Zurück zur Übersicht

Treppe ins Ungewisse. Ein Theaterstück

Datum & Uhrzeit 26.01.2024 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Werner-Heisenberg-GymnasiumFriedrich-Ebert-Platz 6a01591 Riesa
Veranstaltungsart
Sonderveranstaltung
Treppe ins Ungewisse. Ein Theaterstück

Treppe ins Ungewisse. Ein Theaterstück

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus laden die Stadt Riesa, die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und das Stadtmuseum Riesa sowie der Museumsverein zu der Theateraufführung „Treppe ins Ungewisse“ in die Aula des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Riesa ein. Das Stück ist eine Suche nach Antworten. Eine Staatsanwältin versucht gemeinsam mit ihrem Assistenten, ein oft vergessenes Verbrechen aufzurollen: die Ermordung und Zwangssterilisation von zahllosen Menschen in Psychiatrien während der nationalsozialistischen Diktatur. Die Protagonisten ringen im Theaterstück um den richtigen Umgang. Wie soll man mit den Ärzten umgehen, die tausende von Menschen quasi zum Tode verurteilt und mit einer Spritze oder Nahrungsentzug bewusst töteten? Wie Umgehen mit den Einlassungen der Ärzte: „nur in einer unheilbaren Situationen getötet zu haben“ oder weil „die medizinische Versorgung nicht für alle gereicht hätte“? Das Theaterstück "Treppe ins Ungewisse“ der Münsteraner Theatergruppe odos ist auf der Grundlage von Zeitzeugenberichten, Gerichtsurteilen und historischen Studien entstanden. Im Anschluss an das Theater gibt es ein Publikumsgespräch mit Christoph Hanzig, Mitarbeiter der neu eröffneten Gedenkstätte Großschweidnitz auf dem Areal des psychiatrischen Krankenhauses Großschweidnitz und dem Regisseur Heiko Ostendorf.
Zurück zur Übersicht
Kontaktieren Sie uns gern Poppitzer Platz 3
01589 Riesa

Telefon: 03525 - 73 21 02
Mail: info_at_stadtbibliothek-riesa.de
Entdecken
  • Das sind wir
  • Anmeldung & Benutzung
  • Veranstaltungen
  • Leseförderung
  • Mitmachen
Förderer
Kulturraum Meißen, Sächsische Schweiz, Osterzgebirge
FVG - Gemeinsam für Riesa
Energiegesellschaft Riesa
Diese Website wurde auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln mitfinanziert.
Umsetzung by CTH Riesa
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
nach oben
Cookie-Einstellungen bearbeitenCookie-Einstellungen bearbeiten